
|

In diesem Abschnitt von
mauroandreolli.net findet
ihr ein paar Infos zum
Studio, in dem ich die
Mastering- und Abmischarbeit
meiner Aufträge durchführe,
das Ende der Dinge
(oder: dEdD).
Gemeint sind hier die
Schlussphasen einer jeden
Musikproduktion, d.h. was
der Herstellung des Trägers
und seiner Erscheinung
vorangeht. Die Inspiration
zu diesem Namen kam durch
einen sonderbaren Fall von
Meta-TV-Serie: Innerhalb der
Derrick-Episode Die Rolle seines Lebens
(1986) wird eine
Fernsehserie gedreht, deren
Name eben
"Das Ende der Dinge" ist.
|
 
Die ursprüngliche Ausrüstung des
Studios stammt aus dem Jahr 1997,
aus der Zeit der ersten offiziellen
Masterings für Produktionen von
Polygram Italia (Casino Royale,
George McAnthony) und Dischi del
Mulo (Ageo, Radiodervish). Seit
jenem Power Macintosh 8100 mit
Digidesign-Hardware und ganzen 4GB
Speicherplatz wurde das Setup
mehrmals umgeändert. Ich erwähne
diese veraltete und heute absolut
unbrauchbare Ausrüstung, weil sie
jemandem vielleicht genau so
sympathisch erscheinen wird, wie
wenn man einem Trabant aus den 70er
Jahren begegnet (womit wieder das
Thema Deutschland berühren).
Zusammen mit den Fotos hier unten
ist dies auch der einzige Umschweif
über die Ausrüstung, den ich mir
erlaube, denn es gibt nichts
sinnloseres, als das sogenannte gear
aufzulisten, um einen bestimmten
Qualitätsstandard zu garantieren.
Worauf es ankommt und was u.U. den
Unterschied ausmachen kann, das ist
nicht ein bestimmtes Gerät an sich,
sondern wie man es von Fall zu Fall
anwendet. Auf Amateurniveau hingegen
ersetzt die Ausrüstung
oft die Zielsetzung.
  
Nichtsdestotrotz ist es meine
Angewohnheit, die Technikfragen
sämtlicher Vorgänge den Musikern
selbst und den Produzenten zu
erklären, wobei es auch möglich sein
wird, nicht nur auf die einzelnen
Arbeitsschritte, sondern auch auf
die verwendeten Konfigurationen
einzugehen. Am Rande der
Audio-Verfahren wird es mir ein
Vergnügen sein, die Wissbegierde
jener Musiktechnikfreunde zu
befriedigen, die weitere Details zu
Konvertern, Outboard-Equipment,
Parallelverarbeitung usw.
erfahren möchten.
Auf halber Strecke zwischen der
Brianza, des italienischen
Musik-Produktionsdistriktes in der
Lombardei, und Bayern zu sein, hat
die Entwicklung und die Verfeinerung
der Arbeitsmethode von das Ende der Dinge.
entscheidend beeinflusst. Die
Äquidistanz zu diesen beiden Zentren
der Musikausbildung und -produktion
hat von Anfang an einen
andersartigen Ansatz gefördert, der
sich nicht auf die konventionellen
Verfahren, die sich gerade
verbreiteten, stützte, sondern auf
die Entwicklung unabhängiger
Kriterien und neuer Technikverfahren
abzielte. Die Verwendung von
Fertigeinstellungen ermöglicht es,
auf eine begrenzte Zahl von
Variablen einzugehen, nach jeweils
einzigartigen Lösungen zu suchen
lässt dagegen eine ganz andere
Vielseitigkeit zu, was oft
entscheidend ist bzw. das beste
Endresultat hervorbringt.
Auch aus diesem Grund war dEdD
öfter schon ein Vorreiter sowohl bei
der Audiobearbeitung im engeren
Sinn, als auch beim
Organisationsansatz. Pionierarbeit
ist im Übrigen Teil des Spiels, wenn
es darum geht, unbekanntes
Territorium zu erkunden, wie es bei
dem Mastering damals der Fall war.
Der unklare Begriff des
Online-Mastering, das heute so weit
verbreitet ist, ist hier dagegen
insofern selbstständig entstanden,
als es die natürliche
Weiterentwicklung der
Arbeitsmethoden, die dEdD seit je
her angewandt hat, als sämtliche
DAT-Bänder und Datenträger mit
Privatkurier zwischen Italien und
Europa unterwegs waren.

Wie andernorts auf dieser Website
erläutert, ist das Ende der Dinge
von Apple Usa für die Herstellung
und Lieferung von hochauflösenden
Spuren an Apple Music zertifiziert
die das Label "Apple Digital
Masters" kennzeichnet.
TIDAL,
Amazon Music Unlimited und
Apple Music bieten auch das
immersive Hörerlebnis, das
die Dolby Atmos Music
Technologie ermöglicht. Nach
Ansicht vieler Beobachter
die wichtigste Innovation
der letzten Jahrzehnte, die
die Art und Weise wie wir
Musik genießen
revolutionieren wird.
Für weitere Infos zu diesem Format
und zu vielen anderen Aspekten des
Mastering- und Abmischprozesses
schaut euch bitte die verschiedenen
Subpages von mauroandreolli.net an
oder geh direkt zu den contacts und
schreib mir, bye! M.
  
     
|